Die Ernst Schweizer AG Webseite verwendet Cookies. Erfahren Sie mehr in unseren Datenschutzhinweisen
Akzeptieren
Informatikerinnen und Informatiker entwickeln, realisieren, installieren, testen, betreiben und unterhalten Informatiklösungen. Je nach Fachrichtung ihrer Ausbildung unterscheidet sich ihr Aufgabengebiet.
Die Ausbildung Informatiker/-in EFZ erfolgt nach dem Ausbildungsreglement der ICT-Berufsbildung Schweiz, in der Fachrichtung Support. Im 1. Lehrjahr absolvieren die Lernenden das Basislehrjahr im RAU (Regionales Ausbildungszentrum Au).
Ab dem 2. Lehrjahr arbeiten Sie im Betrieb mit. Während Ihrer Ausbildung erlernen Sie unterschiedliche Tätigkeiten und lernen so das Unternehmen und die betrieblichen Prozesse optimal kennen.
Als angehender Betriebsinformatiker, angehende Betriebsinformatikerin installieren, betreiben und warten Sie Informatikanlagen und deren Anwendungen. An der Hotline unterstützen Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Fragen und Problemen. Zudem helfen sie bei der Einrichtung von Servern im Betrieb und führen Fehlerdiagnosen, Funktionstests und Reparaturen durch. Zu Ihrer Arbeit gehört auch die Mitarbeit beim Programmieren von Scripts, Makros, Reports und Vorlagen.
An allen Ausbildungsplätzen werden Sie von qualifizierten Ausbildnerinnen und Ausbildnern begleitet und geschult. Ergänzend besuchen Sie die Berufsfachschule und die Überbetrieblichen Kurse. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, die Berufsmatura zu absolvieren.
Weitere Informationen und Details zur Ausbildung Betriebsinformatiker/-in entnehmen Sie unserem Berufsflyer oder Sie informieren sich auf folgenden Seiten:
Bei Fragen steht Ihnen unser Leiter Berufsbildung gerne zur Verfügung:
Xavier Nietlisbach
Mail, 044 763 63 29
Sonnenseite
Informatikerinnen und Informatiker lösen immer wieder neue Aufgaben, ihr Berufskönnen ist ständig gefordert. Sie sind in einem breiten Feld tätig und meist nur begrenzt an einen festen Arbeitsplatz gebunden.
Schattenseite
Der Beruf erfordert ständige Weiterbildung. Bei Projekten ist der Zeitdruck hoch. Die Anforderungen an Auffassungsgabe, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit sind überdurchschnittlich.
Vorurteil
Wunderbar, man kann den ganzen Tag am PC sitzen und «hacken»!
Realität
Informatikerinnen und Informatiker arbeiten mit modernen Technologien und entwickeln Lösungen, die sich durch sparsamen Medieneinsatz und hohe Systematik auszeichnen. Dabei geht es in der Regel um klar strukturierte Problemstellungen.