Die Ernst Schweizer AG Webseite verwendet Cookies. Erfahren Sie mehr in unseren Datenschutzhinweisen
Akzeptieren
In der dreijährigen Lehre mit Profil B, E oder M lernst du die Vielseitigkeit der Metallbau-Welt kennen. Während der Ausbildung wechselst du alle sechs Monate die Abteilung. Du hast auch die Möglichkeit, ein Werkstattpraktikum und ein Praktikum am Empfang zu absolvieren.
Dieses Berufsfeld ist genau das Richtige für dich, wenn du gerne im Team arbeiten, belastbar und zuverlässig bist. Es erwarten dich abwechslungsreiche Tätigkeiten und interessante, berufliche wie persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Verkauf
Du kommst mit Kunden in Kontakt und erfasst Offerten, Auftragsbestätigungen und Rechnungen.
Einkauf
Du unterstützt beim Einholen von Offerten und Erfassen von Bestellungen, beim telefonischen und schriftlichen Lieferantenkontakt sowie bei der Stammdaten-Pflege.
Buchhaltung
Du verbuchst Kunden- und Lieferantenrechnungen und betreust das Mahnwesen. Zusätzlich hilfst du bei buchhalterischen Abschlüssen mit und lernst das richtige Kontieren.
Sekretariat
Du schreibst interne und externe Briefe sowie Berichte selbstständig oder nach Vorlage, verwaltest das Büromaterial, verschickst Prospekte und Werbematerial und hilfst bei der Vorbereitung sowie der Durchführung von internen und externen Veranstaltungen mit.
Personalwesen
Du erfassst Bewerbungsunterlagen, schreibst Einladungen und Absagen und hilfst beim Erstellen von Statistiken und Übersichtslisten mit.
Montage und Service
Du bearbeitest Aufträge und versendest Ersatzteile. Zudem nimmst du Reparaturaufträge und Kundenreklamationen entgegen.
An allen Ausbildungsplätzen wirst du von qualifizierten Ausbildnerinnen und Ausbildnern begleitet und unterrichtet. Ergänzend besuchst du die Berufsfachschule und die Überbetrieblichen Kurse (ÜK). Bei Schweizer hast du die Möglichkeit, die Berufsmatura zu absolvieren.
Weitere Informationen und Details zur kaufmännischen Ausbildung entnimmst du unserem Berufsflyer oder informiere dich direkt auf folgenden Webseiten:
Bei Fragen steht dir unsere Kontaktperson gerne zur Verfügung:
Montserrat Eggeler
Mail, 044 763 64 12
Sonnenseite
Nach der erfolgreich abgeschlossenen, kaufmännischen Grundbildung stehen den Ausgebildeten vielfältige Berufsmöglichkeiten offen.
Schattenseite
Nach getaner Arbeit hat die Kauffrau, der Kaufmann in der Regel kein handfestes Produkt vorzuweisen, wie es zum Beispiel beim Metallbauer der Fall ist.
Vorurteil
Man sitzt die meiste Zeit vor einem Bildschirm und erledigt langweilige Tipparbeit.
Realität
Der Computer ist ein wichtiges Hilfsmittel und v.a. in der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Die Arbeit am PC wechselt sich mit Telefonaten, Besprechungen und anderen Aufgaben ab – mal mehr, mal weniger, nach Branche.